TOP THEMA
D3-Milch: Mehr Licht im Stall
Milchviehhalter Armin Högenauer hält 80 Milchkühe in einem Außenklimastall im Landkreis Landsberg am Lech. Das Besondere an seiner Milch ist der hohe Vitamin D3-Gehalt, der durch eine spezielle Lichttechnik entsteht.
Aktuelles
Vollständig rückverfolgbares Rindfleisch für Verbraucher
Der Wunsch von Verbrauchern nach mehr Transparenz und der Sicherstellung von Qualität, Herkunft und Nachhaltigkeit ihrer Nahrungsquellen ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. MSD Tiergesundheit und die Vion Food Group haben ihre Partnerschaft...
DLG-Herdenmanager Milchpraxis
Mit professionellem Herdenmanagement den Betriebserfolg steigern!
Die optimale Zusatzausbildung mit qualifiziertem Abschlusszertifikat für Herdenmanager, Betriebsleiter und Mitarbeiter, die mit Kühen und Kälbern arbeiten. Ein Intensivkurs, der viel Wissen für die Praxis bietet, einen regen Austausch...
Allgemein
D3-Milch: Mehr Licht im Stall
Milchviehhalter Armin Högenauer hält 80 Milchkühe in einem Außenklimastall im Landkreis Landsberg am Lech. Das Besondere an seiner Milch ist der hohe Vitamin D3-Gehalt, der durch eine spezielle Lichttechnik entsteht.
Neue Rohmilchgüteverordnung: Was ändert sich?
Der Bundesrat hat die „Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts“ verabschiedet, die mit einer Übergangsfrist von...
Der “Preis der Tiergesundheit” von MSD
Professor Dr. Volker Krömer, Professor MSO Cattle Health an der Universität Kopenhagen, Dänemark und Juror...
Chlamydien, die versteckten Erreger
Diese Bakterien können an verschiedenen Krankheitskomplexen beteiligt sein, zudem sind sie oft die Wegbereiter für weitere Bakterien, die deutliche schwerere Krankheitsverläufe verursachen
Sachgerechtes Trockenstellen
Das systematische antibiotische Trockenstellen steht auf dem Prüfstand.
Fiebermessen – ein effizientes Frühwarnsystem im Rinderstall
Fieber bezeichnet den Zustand, wenn der Körper seine Kerntemperatur erhöht, um damit einen Prozess in Gang zu setzen, indem er besser schädliche Eindringlinge wie Viren, Bakterien und Parasiten bekämpfen kann.
Kälberfütterung Teil II: Von der Tränke bis zum Absetzen
Nach dem Umstallen in eine gereinigte, desinfizierte und gut eingestreute Einzelbucht erfolgt bereits ab der zweiten Mahlzeit eine erhöhte Tränkegabe (z. B. ad libitum oder 10 Liter je Tag Transitmilch der Mutter).
Jungrinder bedarfsgerecht füttern
Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der späteren Milchkühe gelegt. Die Aufzucht der Jungrinder verursacht hohe Kosten. Oftmals werden diese aber in den Betrieben erheblich unterschätzt.
Viertelgemelksproben hygienisch sauber entnehmen
Obwohl die hygienische Entnahme von Milchproben eigentlich ein alter Hut ist, erhalten Untersuchungslabore immer noch viel zu viele unsaubere Milchproben, die nicht zur Untersuchung geeignet sind.
Klötze richtig anbringen und entfernen
Zunächst prüft man die passende Größe des Klotzes an der Klaue. Der Klotz muss am hinteren Ende die Sohlenfläche überragen (Faustregel: Klotz etwa um die Hälfte des weichen Ballens länger als die Sohle).
10-Punkte-Leitfaden zur Geburtsüberwachung und Geburtshilfe
Sowohl unsachgemäßes als auch unnötiges Eingreifen während der Kalbung kann schwere Folgen haben. Dazu gehören Nachgeburtsverhaltungen, Gebärmutterentzündungen und lebensschwache Kälber.
Mit viel Innovationskraft und Zahlen ans Ziel
Kennen Sie schon den KälberKompass? 30 Betriebe in Deutschland und dem benachbarten Ausland messen, wiegen und dokumentieren in ihrer Kälberaufzuchtphase, begleitet von Kälberexperten aus der Praxis und Forschung. Einen ersten Erfahrungsbericht finden Sie hier!
DLG-Herdenmanager Milchpraxis
Mit professionellem Herdenmanagement den Betriebserfolg steigern!
Die optimale Zusatzausbildung mit qualifiziertem Abschlusszertifikat für Herdenmanager, Betriebsleiter und Mitarbeiter, die mit Kühen und Kälbern arbeiten. Ein Intensivkurs, der viel Wissen für die Praxis bietet, einen regen Austausch...
MilchPraxis Cattle Camp 2022
Die etwas andere Tierärztefortbildung findet vom 9. bis zum 11. Juni 2022 in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf als Präsenzveranstaltung statt.
Der Titel lautet: Kuhgesundheit 2030 – der Weg in die Zukunft
Wissen, Tools, Kniffe...