Tuberkulose – auch totgesagte Rinderseuchen leben länger
Die Rindertuberkulose (TBC oder TB) ist eine ansteckende, durch Bakterien (Mycobacterium bovis oder Mycobacterium caprae) verursachte Infektionskrankheit, die meist die Atemwege befällt.
Gesundheitsmonitoring bei Kälbern
Die Kalbung ist erfolgreich überstanden, Kuh und Kalb sind fürs erste versorgt. Danach beginnt die Routine. Doch oft sieht das folgendermaßen aus: „Nur noch schnell die Kälber füttern...“
Rusterholzsche Sohlengeschwüre sind hausgemacht
Lahmende Tiere müssen umgehend im Klauenstand untersucht werden. Häufig findet man dann eine auffällige, zapfenförmige Veränderung im Kehlungsbereich an der hinteren Außenklaue.
Anzeige
Methionin – mehr als nur Milchprotein
Bereits seit mehreren Jahren finden auf Grundlage von ca. 90% aller Milchkühe in den Niederlanden Untersuchungen zu Milchleistung und Gesundheit auf Milchviehbetrieben in Abhängigkeit vom Melksystem statt. Aktuell liegen die Zahlen der Auswertung von 2019 vor.
Die Macht der Winzigkeit – Kälber auf Erfolg programmieren!
Seit rund 30 Jahren weiß man um die Möglichkeit, den Stoffwechsel lebenslang “programmieren” zu können. Was damals aus Untersuchungen und Erfahrungen im Pädiatriebereich, also in der Kinderheil- und -ernährungskunde für bahnbrechende Erkenntnisse...
Aktuelles
Kolostrummangement 2.0
Rambo oder Cliffhanger?
Exklusiv für Tierärzte, Herdenmanager, Landwirte – Online-Seminar am 05.05.2021
Programm
09.30 UhrDr. Peter Zieger,...
Rekord der Bewerberzahlen beim Preis der Tiergesundheit 2020/21
Der „Preis der Tiergesundheit“ schließt mit einem neuen Rekord die Bewerbungsphase ab. Mit 88 Bewerbungen von Landwirtinnen und Landwirten aus Deutschland und Österreich wurde die Teilnehmerquote der letzten Preisverleihung bei Weitem übertroffen....
Die Kuh brüllt unhörbar vor Schmerz
Und das ist nur von Vorteil: Denn um zu überleben, sind Wiederkäuer in freier Wildbahn darauf ausgerichtet, ihren Feinden niemals eine Schwäche zu zeigen
Klötze richtig anbringen und entfernen
Zunächst prüft man die passende Größe des Klotzes an der Klaue. Der Klotz muss am hinteren Ende die Sohlenfläche überragen (Faustregel: Klotz etwa um die Hälfte des weichen Ballens länger als die Sohle).
Fresh Cow Monitoring: die Frischabkalber im Blick
Unter Fresh Cow Monitoring versteht man die systematische Überwachung der Kühe und Färsen in den ersten 10 Tagen nach...
Mit viel Innovationskraft und Zahlen ans Ziel
Kennen Sie schon den KälberKompass? 30 Betriebe in Deutschland und dem benachbarten Ausland messen, wiegen und dokumentieren in ihrer Kälberaufzuchtphase, begleitet von Kälberexperten aus der Praxis und Forschung. Einen ersten Erfahrungsbericht finden Sie hier!
Kolostrummangement 2.0
Rambo oder Cliffhanger?
Exklusiv für Tierärzte, Herdenmanager, Landwirte – Online-Seminar am 05.05.2021
Programm
09.30 UhrDr. Peter Zieger,...
Online-Seminar am 21.04.2021, Thema: Transitphase
Perfekter Start in Laktation und Leben: Transitphasen-Management für gesunde Kühe und Kälber
AUS DEM PROGRAMM
Die sechs Wochen um die Geburt...
Krone – der Full-Liner in der Futtererntetechnik Sauberes Futter, bessere Milchleistung
Als verantwortungsbewusster Hersteller von Futtererntetechnik versteht Krone sich als professioneller Dienstleister der Kunden. Qualität, Innovation und Kundennutzen stehen im Fokus. So biete aktuell kein anderer Landtechnik-Hersteller ein solch vielfältiges Portfolio im Bereich...