Grüezi! Der KälberKompass in der Schweiz
Die Familie Wallimann aus Alpnach (Kanton Obwalden) hält aktuell 47 Braunviehkühe mit einer Tagesmilchleistung von gut 35 kg bei (4,1% Fett/3,8% Eiweiss). Michael Wallimann,...
Wasser: das wichtigste Futtermittel der Rinder
Das wichtigste Futtermittel für Rinder ist Wasser! Allerdings wird dem längst nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt, wie es eigentlich verdient hätte. Dabei dient die...
Einstreumaterialien für Liegeboxen
Die Wahl des idealen Einstreumaterials für Liegeboxen ist von vielen Faktoren abhängig. Der Kuhkomfort sollte an erster Stelle stehen, aber auch der Komfort für...
Kolostrumqualität bestimmen mit Refraktometer
Kolostrum, das weiße Gold, versorgt das ungeschützte Kalb mit allem Lebensnotwendigen für die ersten Stunden, für die ersten Lebenswochen. Es sind Eiweißstoffe, Antikörper (Immunglobuline=Ig),...
Nabelhygiene bei neugeborenen Kälbern
Der „frische“Nabel eines neugeborenen Kalbes ist eine empfindliche Struktur und kann eine Eintrittspforte für Krankheitserreger in den Organismus sein. Neben Durchfall- und Atemwegsproblemen...
KälberKompass – Jetzt mitmachen!
Das Kalb ist die Kuh von morgen. Um den Weg vom neugeborenen Kalb bis zur leistungsfähigen Milchkuh in gut zwei Jahren gemeinsam erfolgreich zu...
Mastitistests richtig anwenden
In den letzten Jahren etablierten sich zunehmend Schnelltest zur Untersuchung von Milchproben bei Mastitisverdacht auf den Markt. Diese können von Landwirten und Tierärzten im Stall direkt vor Ort ausgeführt werden. Ihr Ergebnis ist nach 12 bzw. 24 Stunden verfügbar.
Neosporose beim Rind
Treten Aborte in der Rinderherde auf, müssen Landwirt und Hoftierarzt dringend nach den Ursachen suchen. Einer der wichtigsten Abortverursacher weltweit beim Rind ist der Parasit Neospora caninum.
Viertelgemelksproben hygienisch sauber entnehmen
Obwohl die hygienische Entnahme von Milchproben eigentlich ein alter Hut ist, erhalten Untersuchungslabore immer noch viel zu viele unsaubere Milchproben, die nicht zur Untersuchung geeignet sind.
Notfall Uterusvorfall
Wer schon einmal einen Uterusvorfall bei der Kuh gesehen hat, wird dieses Bild nicht so schnell vergessen. Aus der Scheide ragt ein fast kalbgroßes blassrosa- bis starkrosafarbenes Schleimhautgewebe hervor.