Paratuberkulose – eine unterdiagnostizierte Erkrankung
Paratuberkulose ist eine weltweit verbreitete bakterielle Infektionskrankheit von Wiederkäuern. Sind Paratuberkulose-Erreger im Bestand, kann das hohe wirtschaftliche Verluste bedeuten.
Kommunikation zwischen Kuh und Mensch
Rindertierärzte verbringen einen Großteil ihrer Arbeit mit dem Tier und in der Herde. Einige der Tätigkeiten verursachen starken Stress für die Kühe, der zu...
Die Milchkammer – Visitenkarte Ihres Hofes
Wer in die Milchproduktion einsteigen will, wer einen Neubau von Stall und Milchkammer plant, aber auch diejenigen, die seit jeher melken, sollten sich bewusst sein, dass die Milchkammer als Raum zur Lagerung der Rohmilch bestimmten rechtlich vorgeschriebenen Mindestanforderungen genügen muss.
Checkliste zur Maissilierung
Der hohe Futterwert von Silomais soll vom Feld bis zum Trog mit geringen Verlusten erhalten bleiben. Angestrebt werden eine hohe Energiedichte, gute Verdaulichkeit, Schmackhaftigkeit...
Welche Lösung gegen Hitzestress?
Um die Hitzebelastung für Kühe so gering wie möglich zu halten, gibt es verschiedene Lösungsansätze. Welche baulichen und technischen Möglichkeiten Abhilfe leisten und worauf es dabei ankommt, lesen Sie hier.
BCS beurteilen: So geht`s
Die regelmäßige Beurteilung der Körperkondition von Milchkühen ist ein wertvolles Controllinginstrument, deren Bedeutung die meisten Landwirte zwar kennen, welches jedoch in der Praxis nur...
Einstreumaterialien für Liegeboxen
Die Wahl des idealen Einstreumaterials für Liegeboxen ist von vielen Faktoren abhängig. Der Kuhkomfort sollte an erster Stelle stehen, aber auch der Komfort für...
Kolostrumqualität bestimmen mit Refraktometer
Kolostrum, das weiße Gold, versorgt das ungeschützte Kalb mit allem Lebensnotwendigen für die ersten Stunden, für die ersten Lebenswochen. Es sind Eiweißstoffe, Antikörper (Immunglobuline...
10-Punkte-Leitfaden zur Geburtsüberwachung und Geburtshilfe
Sowohl unsachgemäßes als auch unnötiges Eingreifen während der Kalbung kann schwere Folgen haben. Dazu gehören Nachgeburtsverhaltungen, Gebärmutterentzündungen und lebensschwache Kälber.
Mastitistests richtig anwenden
In den letzten Jahren etablierten sich zunehmend Schnelltest zur Untersuchung von Milchproben bei Mastitisverdacht auf den Markt. Diese können von Landwirten und Tierärzten im...