News Studie: Mehrkosten für höhere Tierwohlstandards
ForscherInnen des ife Instituts für Ernährungswirtschaft (ife Kiel) und die FH Kiel haben gemeinsam eine Studie zu den Mehrkosten für höhere Tierwohlstandards durchgeführt. Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie hoch der Preisaufschlag ausfallen müsste, damit die anfallenden Zusatzkosten der Betriebe gedeckt werden können.
Die betrieblichen Mehrkosten wurden mithilfe einer Befragung von 235 Milchbetrieben aus acht Bundesländern ermittelt. Als Referenz für die Zusatzkosten für die Betriebe ist das Tierwohllabel „Für mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzverbandes e.V. gesetzt.
Das Ergebnis der Studie zeigt, dass Verbraucher für eine Trinkmilch, die nach höheren Standards produziert worden ist, einen Aufschlag von 10 bis 20 Cent zahlen müssten. Mehrkosten für Betriebe fallen im Durchschnitt zwischen 2,28 Cent/Liter und 2,64 Cent/Liter an. Die Ausgangssituation der Betriebe ist hier maßgeblich und kann zu Variationen führen. Für Molkereien ergaben sich Mehrkosten von 5,7 Cent/Liter bis 18,9 Cent/Liter.
NEWS Die neuesten Zahlen zur Milchviehwirtschaft!
Im Wert von 8,8 Milliarden Euro hat Deutschland Milch- und Molkereiprodukte exportiert.
Mit ca. 19 Prozent leistet die Milchproduktion den höchsten Beitrag zum Produktionswert des Bereichs Landwirtschaft.
Das Einkommen spezialisierter Milchviehbetriebe ist in Deutschland im Jahr 2018 deutlich zurückgegangen und beträgt etwa 45.000 Euro pro Arbeitskraft.
Diese Zahlen und noch viele mehr finden Sie im neuesten Steckbrief Milchkühe vom Thünen-Institut.
Schauen Sie rein und positionieren auch Sie sich als Milchviehhalter!
AKTION Bunte Siloballen gegen Krebs
Seit 2016 sind immer wieder rosa, blaue oder gelbe Siloballen vor allem im Rheinland und Westfalen zu entdecken. Doch die Ballen sind nicht nur schön anzusehen – sie sollen Aufmerksamkeit für die Krebsvorsorge schaffen. Jeder Siloballen mit seiner Farbe steht für eine Krebsart: rosa für Brustkrebs, blau für Prostatakrebs und gelb soll ein Zeichen für krebskranke Kinder setzen. Pro Rolle farbige Folie wird ein Euro des Kaufpreises in den Topf der Aufklärungskampagne der Wohltätigkeitsorganisation Pink Ribbon gespendet. Zusätzlich dazu legen Händler und Hersteller jeweils noch einen Euro drauf. Jährlich wird durch diese Aktion ein Beitrag von rund 12.000€ gespendet.
Und: Nach der Verwendung wird die Folie eingeschmolzen und zu Müllsäcken recycelt.