Paratuberkulose – eine unterdiagnostizierte Erkrankung
Paratuberkulose ist eine weltweit verbreitete bakterielle Infektionskrankheit von Wiederkäuern. Sind Paratuberkulose-Erreger im Bestand, kann das hohe wirtschaftliche Verluste bedeuten.
Kolostrumqualität bestimmen mit Refraktometer
Kolostrum, das weiße Gold, versorgt das ungeschützte Kalb mit allem Lebensnotwendigen für die ersten Stunden, für die ersten Lebenswochen. Es sind Eiweißstoffe, Antikörper (Immunglobuline...
Kälberfütterung Teil II: Von der Tränke bis zum Absetzen
Nach dem Umstallen in eine gereinigte, desinfizierte und gut eingestreute Einzelbucht erfolgt bereits ab der zweiten Mahlzeit eine erhöhte Tränkegabe (z. B. ad libitum oder 10 Liter je Tag Transitmilch der Mutter).
Kälberfütterung Teil I: Kolostrum und die ersten Tage danach
Möchte man vitale Kälber aufziehen, die ein gesundes Wachstum zeigen und Freude in der Aufzucht bereiten, ist eine intensive Betreuung und Fütterung in den ersten Lebensmonaten notwendig.
Kälber fit für den Winter!
Der Klassiker ist und bleibt, wie auch beim Menschen, die Grippe. Viren, Bakterien, Mykoplasmen und nicht optimale Haltungsbedingungen führen dazu, dass in Deutschland jedes vierte Kalb an der Rindergrippe erkrankt.
Kolostrummanagement
Wenn alles nach Plan verläuft, dann steht das neugeborene Kalb nach der Geburt zügig auf und säuft selbstständig eine ausreichende Menge Biestmilch (Kolostrum).
Gesundheitsmonitoring bei Kälbern
Die Kalbung ist erfolgreich überstanden, Kuh und Kalb sind fürs erste versorgt. Danach beginnt die Routine. Doch oft sieht das folgendermaßen aus: „Nur noch schnell die Kälber füttern...“
Arbeitsanleitung Enthornen
Das Enthornen von Kälbern stellt für viele Landwirte noch immer eine unangenehme Aufgabe dar. Wie das Veröden der Hornanlage für Mensch und Kalb möglichst stressfrei und schmerzarm abläuft, erläutert die folgende Arbeitsanleitung mit Fragen zum Enthornen.