Veranstaltungstipps E-Learning Modul: „Bewegungsbeurteilung bei Kühen“
KLAUENfit möchte mithilfe seines neuen E-Learning Moduls die Klauengesundheit in der Milchviehhaltung nachhaltig verbessern. Das kostenfreie Modul beschäftigt sich mit der Lahmheitsfrüherkennung. Den Nutzern wird das Bewegungsbild der Kuh und seine Veränderung erläutert – unterstützt von Videoeinheiten. Anschließend besteht die Möglichkeit, eigenständig Kühe zu bewerten und somit das Gelernte direkt anzuwenden. Für einen direkten Einsatz im Stall werden ein Merkblatt und ein Erfassungsbogen zur Verfügung gestellt.
Die Lerneinheit kann jederzeit unter https://elearning.klauenfitnet.de/elearning/modul-2b/ abgerufen werden. Neben diesem Modul gibt es noch weitere Online-Lerneinheiten zu Klauenpflege und -erkrankungen sowie dem Klauengesundheitsmanagement.
NEWS Die neuesten Zahlen zur Milchviehwirtschaft!
Im Wert von 8,8 Milliarden Euro hat Deutschland Milch- und Molkereiprodukte exportiert.
Mit ca. 19 Prozent leistet die Milchproduktion den höchsten Beitrag zum Produktionswert des Bereichs Landwirtschaft.
Das Einkommen spezialisierter Milchviehbetriebe ist in Deutschland im Jahr 2018 deutlich zurückgegangen und beträgt etwa 45.000 Euro pro Arbeitskraft.
Diese Zahlen und noch viele mehr finden Sie im neuesten Steckbrief Milchkühe vom Thünen-Institut.
Schauen Sie rein und positionieren auch Sie sich als Milchviehhalter!
AKTION Bunte Siloballen gegen Krebs
Seit 2016 sind immer wieder rosa, blaue oder gelbe Siloballen vor allem im Rheinland und Westfalen zu entdecken. Doch die Ballen sind nicht nur schön anzusehen – sie sollen Aufmerksamkeit für die Krebsvorsorge schaffen. Jeder Siloballen mit seiner Farbe steht für eine Krebsart: rosa für Brustkrebs, blau für Prostatakrebs und gelb soll ein Zeichen für krebskranke Kinder setzen. Pro Rolle farbige Folie wird ein Euro des Kaufpreises in den Topf der Aufklärungskampagne der Wohltätigkeitsorganisation Pink Ribbon gespendet. Zusätzlich dazu legen Händler und Hersteller jeweils noch einen Euro drauf. Jährlich wird durch diese Aktion ein Beitrag von rund 12.000€ gespendet.
Und: Nach der Verwendung wird die Folie eingeschmolzen und zu Müllsäcken recycelt.
Veranstaltungshinweis Seminar: Digitale Hilfsmittel im Kuhstall
Am Dienstag, 02.02.21, findet in der Tierhaltungsschule Triesdorf ein ganztägiges Seminar zu dem Thema Digitale Hilfsmittel im Kuhstall – Was braucht der Milchviehhalter? statt.
Wie der Titel schon sagt, geht es rund um die Digitalisierung im Rinderstall. Zunächst wird theoretisch eingeleitet und die Teilnehmer erfahren mehr über verschiedene Technikvarianten am Tier. Bei einem anschließenden Rundgang durch den Milchviehstall und Kälberstall werden die verschiedenen digitalen Möglichkeiten wie z.B. die Wiederkauüberwachung vorgestellt und deren Auswertungen erläutert. Zudem wird auf Kosten, Risiken, Arbeitswirtschaft und die Vernetzung eingegangen.
Weitere Informationen finden Sie hier. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich.
Aufgrund der aktuellen Situation kann es noch im Januar zu einer Absage des Seminars kommen. Angemeldete Teilnehmer werden in diesem Fall benachrichtigt.