Checkliste zur Maissilierung
Der hohe Futterwert von Silomais soll vom Feld bis zum Trog mit geringen Verlusten erhalten bleiben. Angestrebt werden eine hohe Energiedichte, gute Verdaulichkeit, Schmackhaftigkeit...
„Grünland kann seine Funktionen nur mithilfe der Wiederkäuer erhalten“
Grünland hat vielfältige Aufgaben: Futter erzeugen, als Weideland dienen, den Arten-, Umwelt- und Klimaschutz fördern, die Kulturlandschaft prägen und vieles mehr. Diese Funktionen gilt...
Die Macht der Winzigkeit – Kälber auf Erfolg programmieren!
Seit rund 30 Jahren weiß man um die Möglichkeit, den Stoffwechsel lebenslang “programmieren” zu können. Was damals aus Untersuchungen und Erfahrungen im Pädiatriebereich, also...
Weidehaltung und TMR-Fütterung: Wie geht das zusammen?
Gerade bei der Weidehaltung mit Milchkühen prallen große Gegensätze aufeinander: während die Verfechter höchstmöglicher Milchleistungen je Fläche gerade in der Kurzrasenweide hierfür die beste...
Wasser: Das wichtigste Futtermittel der Rinder
Das wichtigste Futtermittel für Rinder ist Wasser! Allerdings wird dem längst nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt, wie es eigentlich verdient hätte. Dabei dient die...
TMR-Fütterung: Do’s and Dont’s
Mittlerweile hat der Futtermischwagen bei der Mehrzahl aller Milchkuhbetriebe als das zentrale Gerät zur Futtervorlage Einzug gehalten. Wird dieses Fütterungssystem richtig durchgeführt, bietet es...
Jungrinder bedarfsgerecht füttern
Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der späteren Milchkühe gelegt. Die Aufzucht der Jungrinder verursacht hohe Kosten. Oftmals werden diese aber in den Betrieben erheblich unterschätzt.
Kälberfütterung Teil II: Von der Tränke bis zum Absetzen
Nach dem Umstallen in eine gereinigte, desinfizierte und gut eingestreute Einzelbucht erfolgt bereits ab der zweiten Mahlzeit eine erhöhte Tränkegabe (z. B. ad libitum oder 10 Liter je Tag Transitmilch der Mutter).
Kälberfütterung Teil I: Kolostrum und die ersten Tage danach
Möchte man vitale Kälber aufziehen, die ein gesundes Wachstum zeigen und Freude in der Aufzucht bereiten, ist eine intensive Betreuung und Fütterung in den ersten Lebensmonaten notwendig.