Mykoplasmen beim Kalb
Mykoplasmen sind weltweit verbreitet und können beim Rind verschiedenste Probleme verursachen: Entzündungen des Euters, der Lunge, des Mittelohrs und der Gelenke sowie Fortpflanzungsstörungen.
Gesundheitsmonitoring bei Kälbern
Die Kalbung ist erfolgreich überstanden, Kuh und Kalb sind fürs erste versorgt. Danach beginnt die Routine. Doch oft sieht das folgendermaßen aus: „Nur noch schnell die Kälber füttern...“
Nabelerkrankungen – durch Hygiene vermeidbar
Die zwei häufigsten Erkrankungen des Nabels sind die Entzündung sowie der Bruch, bei dem Eingeweideteile in einen Hautsack an der Nabelpforte vorfallen.
Homöopathika gegen Kälberdurchfall
Es gibt eine Reihe von homöopathischen Mitteln, die sich gut zur Therapie von Durchfall bei Kälbern einsetzen lassen.
Rindergrippe
Rechtzeitig erkannt, ist die Rindergrippe effektiv zu behandeln. Doch leider werde ich meist erst dann gerufen, wenn schon fast alle Kälber einer Gruppe richtig krank sind.
Kälberkokzidiose – auf optimale Hygiene kommt es an
Kokzidien sind in Kälberställen weit verbreitet. Typischerweise erkranken Kälber 3 Wochen nach Einstallung in die Gruppe, dann, wenn der Infektionsdruck zu groß wird und wegen des Umstallungsstresses ihr Immunsystem geschwächt ist.
Neugeborenendurchfall – die zügige Flüssigkeitszufuhr ist das A und O
Durchfall ist die häufigste Erkrankung bei Kälbern innerhalb der ersten Lebenswochen und kann schnell lebensbedrohlich sein. Die Erkrankungsrate liegt zwischen 15-30%.