Kolostrumqualität bestimmen mit Refraktometer
Kolostrum, das weiße Gold, versorgt das ungeschützte Kalb mit allem Lebensnotwendigen für die ersten Stunden, für die ersten Lebenswochen. Es sind Eiweißstoffe,...
Nabelhygiene bei neugeborenen Kälbern
Der „frische“Nabel eines neugeborenen Kalbes ist eine empfindliche Struktur und kann eine Eintrittspforte für Krankheitserreger in den Organismus sein. Mehrere Bausteine können...
10-Punkte-Leitfaden zur Geburtsüberwachung und Geburtshilfe
Sowohl unsachgemäßes als auch unnötiges Eingreifen während der Kalbung kann schwere Folgen haben. Dazu gehören Nachgeburtsverhaltungen, Gebärmutterentzündungen und lebensschwache Kälber.
Nachtschattengewächse: Vergiftungen bei Wiederkäuern
Nachtschattengewächse können auch im Heu und in der Silage zu Vergiftungen beim Wiederkäuer führen.
Jungrinder bedarfsgerecht füttern
Mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht wird ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der späteren Milchkühe gelegt. Die Aufzucht der Jungrinder verursacht hohe Kosten. Oftmals werden diese aber in den Betrieben erheblich unterschätzt.
Erstversorgung von Verletzungen
Verletzungen beim Rind können immer wieder auftreten: im Stall oder auf der Weide, im Gerangel mit einer Herdenkollegin oder durch mangelhafte Stallbauten bzw. Weidezäune. Dieser Beitrag informiert über die wichtigsten Grundlagen bei der Wundversorgung.
Lichtbedarf von Kühen
Lebewesen benötigen Licht, um sich in ihrer Umgebung zu orientieren und um ihr Umfeld zu erfassen. Das Lichtangebot ist zudem ein Zeitgeber, der den Tag und das Jahr strukturiert.
Eutergesundheitszahlen richtig interpretieren
Kuheuter mit einem Zellgehalt von < 100.000 Zellen/ml im Gesamtgemelk gelten als gesund. Höhere Zellgehalte gehen mit deutlichen Leistungseinbußen einher.
Lumpy Skin Disease (LSD) – Hautknotenkrankheit der Wiederkäuer
Diese Viruserkrankung ist eigentlich in Afrika und dem Nahen Osten beheimatet. Aber sie rückt uns in Nordeuropa immer näher.