Fieber bezeichnet den Zustand, wenn der Körper seine Kerntemperatur erhöht, um damit einen Prozess in Gang zu setzen, indem er besser schädliche Eindringlinge wie Viren, Bakterien und Parasiten bekämpfen kann. Fieber ist ein normaler Abwehrmechanismus des Körpers und an sich kein bedrohlicher Zustand. Fieber gehört zu den ersten Anzeichen einer Infektionserkrankung. Deshalb ist es für Sie als Landwirt sehr wichtig, die Körpertemperatur Ihrer Tiere zu messen, wenn sie in einer kritischen Phase oder generell auffällig sind. Mit dieser Maßnahme können Sie Erkrankungen früh entdecken und schnell eine Therapie einleiten.
Fragen und Antworten
Wann hat ein Kalb, ein Rind, eine Kuh Fieber?
Kalb: 38,5 bis 39,5 Grad Celsius
Jungrind: 38,0 bis 39,5 Grad Celsius
erwachsene Tiere: 38,0 bis 39,0 Grad Celsius
Körpertemperaturen, die höher sind als die oben beschriebenen Normwerte, bezeichnet man als Fieber (Ausnahmen sind der Sonnenstich und der Hitzschlag. Hier ist die Körpertemperatur erhöht, weil die Außentemperatur so hoch ist bzw. die Tiere so lang der Hitze ausgesetzt waren).
Körpertemperaturen, die unter diesen Werten liegen, nennt man Untertemperatur oder auch Hypothermie. Damit sind alle Werte unter 37,5 Grad Celsius gemeint.
Wie messe ich die Körpertemperatur bei Rindern?
- Machen Sie das Thermometer mit Wasser, Gel oder Seife gleitfähig! Das ist angenehmer für die Tiere und auch für Sie, da die Tiere erfahrungsgemäß weniger Abwehrbewegungen machen.
- Schieben Sie das Thermometer fast komplett in den Enddarm ein und halten Sie das Ende fest. Die Thermometerspitze sollte Kontakt zur Schleimhaut haben, damit sie auch wirklich messen kann. Dies ist besonders wichtig zum Beispiel bei Kälbern, die schon seit längerer Zeit unter Durchfall leiden und einen luftgefüllten Darm haben.
- Digitalthermometer zeigen das Ende der Messung durch einen Piepton an. Sie können dann das Thermometer entfernen und den Wert ablesen.
Was sind die Ursachen für eine Erhöhung der Körpertemperatur?
Was sind die Ursachen für eine Erniedrigung der Körpertemperatur?
Wann sollte ich routinemäßig die Körpertemperatur bei welcher Tiergruppe messen?
Fiebermessen ist ein großartiges Frühwarnsystem und sollte in einem professionell geführten Betrieb Standard sein.
Bei folgenden Tiergruppen empfiehlt es sich, routinemäßig die Körpertemperatur zu messen:
Hochtragende Kühe (ca. eine Woche vor dem Abkalben)
- wie häufig: einmal täglich
- Absinken der Körpertemperatur: Hinweis auf mögliche Ketose- oder Milchfiebergefahr (auch vor Abkalbung schon möglich) => Futteraufnahme beobachten, evtl. Kalziumprophylaxe.
- Ansteigen der Körpertemperatur: Euterkontrolle! Scheidenausfluss? => Tierarzt rufen!
- zeitnah nach der Geburt (drei und fünf Stunden nach der Geburt)
- Untertemperatur?
Hinweis auf beginnendes Milchfieber, Blutverlust durch Geburtsverletzungen
=> Tierarzt benachrichtigen! - erhöhte Körpertemperatur?
Hinweis auf mögliche Infektion, Euterkontrolle, Kontrolle der Geburtswege
=> Tierarzt benachrichtigen
- Untertemperatur?
- die ersten zehn Tage nach der Geburt einmal täglich
- erhöhte Temperatur?
Kontrolle, ob Nachgeburt abgegangen ist (sollte in den ersten 6-12 h nach der Geburt passiert sein), stinkender Ausfluss? Euterkontrolle mit Schalmtest
=> Tierarzt benachrichtigen - erniedrigte Temperatur?
Milchfieber- und oder Ketosegefahr
=> Futteraufnahme kontrollieren, erhöhte Kontrolldichte
- erhöhte Temperatur?
- bei Krankheitsfällen: Ist der erste Krankheitsfall (Grippe und/oder Durchfall) in der Kälbergruppe aufgetreten, sollten Sie bei allen Kälber der Gruppe einmal täglich die Körpertemperatur messen. Die offensichtlich kranken Kälber sind nämlich meist nur die Spitze des Eisbergs und die erhöhte Körpertemperatur das erste Krankheitsanzeichen. Behandelt man in dem Stadium die erkrankten Tiere, sind die Heilungschancen wesentlich größer als wenn man abwartet, bis sich der erste Durchfall zeigt oder das Kalb hustet.
- bei Umstallungen bzw. Einstallungen: kommen neue Kälber in die Gruppe können damit auch stallfremde Krankheitserreger in die Gruppe eingeschleppt werden. Zusätzlich bedeutet neue Gruppenzusammenstellung auch Stress für die Kälber, was das Abwehrsystem der Tiere darüber hinaus schwächt.
Sobald Sie ein auffälliges Tier sehen, sollten Sie die Körpertemperatur messen.
Dokumentation der Befunde:
Schaffen Sie sich in den unterschiedlichen Stallabschnitten Möglichkeiten, Ihre Befunde zu dokumentieren. Niemand kann sich alle gemessenen Werte im Kopf behalten! Mittels einer Tabelle, die Tiernummer, Datum, Zeit der Messung und ermittelte Temperatur enthält, kann kontrolliert werden, ob gemessen wurde und welchen Status (gesund/auffällig) das Tier hat.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Hinweise, wie eine mögliche Abweichung der Körpertemperatur bewertet werden kann. Dabei wurden die wahrscheinlichsten Möglichkeiten aufgezählt. Jedes Lebewesen und jeder Krankheitsverlauf ist aber individuell und deshalb kann es auch andere Gründe für eine erhöhte oder erniedrigte Körpertemperatur geben. Aus diesem Grund ist es wichtig, einen Tierarzt frühzeitig herbeizurufen, der das auffällige Tier vor Ort untersuchen kann, eine Diagnose stellt und die dementsprechende Therapie einleitet.