Grundregeln
Schritte
Schritt 1: Klauenpflege
Vorher Klauenpflege sorgfältig durchführen!
Schritt 2: Passende Klotzgröße
Schritt 3: Horn aufbringen
Im Falle eines Zwei-Komponenten-Klebers (Methylmethacrylat) ist die Wand auf die Klebemasse vorzubereiten, dies entfällt bei Polyurethan- und Super-Kleber. An der Wandfläche entfernt man vor dem Bekleben mit einer Hufraspel, einigen Messerstrichen oder dem Winkelschleifer vorsichtig festhaftenden Schmutz bzw. feuchte Dungreste. Auf das saubere Horn bringt man den Klotz auf. Bei Polurethan-Kleber vorher mit Fön zusätzlich trocken föhnen.
Schritt 4: Kleber aufstreichen
Angerührten Methylmethacrylat-Kleber streicht man auf die vorderen zwei Drittel des Holzklotzes oder belässt ihn in der Kappe des Kunststoffschuhes. Polyurethan-Kleber wird direkt aus der Kartusche über die Mischkanüle auf die Sohlenfläche der Klaue aufgebracht. Während des Auflegen des Klotzes prüft man den Sitz (bei Polyurethan-Kleber müssen mind. 3 mm Klebemasse zwischen Sohle und Klotz verbleiben).
Wichtig ist der Abschluss mit der Klauenspitze und planes Aufliegen (rechter Winkel zur Gliedmaßenachse).
Methylmethacrylat-Kleber:
Verbleibender Kleber wird kappenartig über den Hornschuh gezogen, vorstehende Kanten und Nasen gilt es zu entfernen.
Schritt 5: Klebemasse entfernen

Auch die Kehlung sollte frei bleiben. Kommt es durch den Klotz zu Belastungsdruck, kommt es unter dem Klotz zu Geschwüren. Wird der Klotz bei einer plötzlich neu einsetzenden Lahmheit nicht sofort entfernt und die Ursache gesucht, sind dann rasch tiefer liegende Strukturen betroffen,Infektionen brechen in der Tiefe ein.
Schritt 6: Klotz fixieren
Schritt 7: Sitz und Abnutzung überprüft

Nach spätestens 3 Wochen muss jeder Klotz auf Sitz und Abnutzung überprüft werden. Muss der Klotz länger für Entlastung sorgen, empfiehlt es sich, den alten zu entfernen, die Klaue erneut zu pflegen und anschließend einen neuen Klotz zu kleben.
Beim Entfernen von Methylmethacrylat-Systemen, die an den Wandflächen verklebt wurden, nimmt man diesen Wandkleber am angehobenen Fuß mit einer Zange ab. Die Klötze werden dann mit der Zange von hinten etwa in der Mitte durchgezwickt. Der Klotz bricht auseinander und lässt sich leicht abnehmen. Reste der Klebemasse werden mit Zange oder Winkelschleifer (Vorsicht: giftiger Staub) entfernen.