Hier finden Sie unsere bereits versendeten Newsletter:
- 20. Januar 2023 Die Natur ist unser Vorbild
- 6. Januar 2023 Abkalbebox richtig gestalten
- 23. Dezember 2022 Low Stress Stockmanship
- 16. Dezember 2022 Kosten reduzieren: Rationsberechnung unter Berücksichtigung von Aminosäuren
- 9. Dezember 2022 Laktationsdauer
- 2. Dezember 2022 Preisträger in der Kategorie Fruchtbarkeit von Milchkühen
- 25. November 2022 Kolostrum: Nur für das Kalb?
- 25. November 2022 Kolostrum: Nur für das Kalb?
- 18. November 2022 Zukunft: tierwohlfreundlich, nachhaltig, digital und selbstbestimmt
- 11. November 2022 40-jähriges Jubiläum von Hampel's Calf-Tel: 40 Jahre erfolgreiche Kälberaufzucht
- 4. November 2022 Futterkosten sparen mit Controlling
- 2. November 2022 EuroTier 2022
- 28. Oktober 2022 Bausteine für ein sauberes Hygienekonzept
- 21. Oktober 2022 Empfehlungen für die Geburtsüberwachung
- 14. Oktober 2022 Schwefel fürs Grünland – Selen für die Kuh
- 7. Oktober 2022 Tierschutzindikatoren erhoben?!
- 30. September 2022 Das Wissen über Milchviehfütterung gehört in die Hände des Betriebsleiters
- 28. September 2022 EuroTier 2022
- 23. September 2022 SARA und Mastitis
- 9. September 2022 Sommer, Sonne, Fliegen – und Weidekeratitis
- 2. September 2022 Kälberflechte
- 19. August 2022 Elf Punkte für eine saubere Milchkammer
- 5. August 2022 Unfälle in der Rinderhaltung verhüten
- 22. Juli 2022 Weidehaltung will gelernt sein
- 8. Juli 2022 Milchproduktion in Irland
- 1. Juli 2022 Während der Melkzeit gut geschützt?
- 17. Juni 2022 Cattle Camp 2022
- 3. Juni 2022 Die Rolle des Fettgewebes in der Transitphase
- 27. Mai 2022 Zitzentauchmittel für eine gute Euterhygiene!
- 20. Mai 2022 Geburtshilfe/Langlebigkeit
- 13. Mai 2022 Kosten reduzieren: Rationsberechnung unter Berücksichtigung von Aminosäuren
- 6. Mai 2022 Öffentliche Wahrnehmung von Kuh-Kalb-Haltungssystemen
- 29. April 2022 Nichts verschenken – so holen Sie das meiste aus Ihrem 1. Schnitt
- 15. April 2022 Arbeitsanleitung: Strategien gegen Parasitendruck auf der Weide
- 8. April 2022 Weideparasiten beim Milchvieh
- 25. März 2022 Innere Körpertemperatur ist der Goldstandard zur Krankheitserkennung
- 18. März 2022 Die Milch-Güteverordnung: Was änderte sich?
- 4. März 2022 Weidekeratitis
- 18. Februar 2022 Klauenrehe: Das sollten Sie wissen
- 4. Februar 2022 Nabelhygiene beim Kalb
- 21. Januar 2022 BCS-Beurteilung leicht erlernt
- 10. Januar 2022 Haltungsformkennzeichnung für Milchprodukte startet
- 17. Dezember 2021 Futterkosten: Kühe „auf den Punkt“ versorgen
- 3. Dezember 2021 Rindergrippe - Kalifornisches Punktesystem
- 19. November 2021 Die Zoonose Q-Fieber
- 12. November 2021 Hygiene bei Kälbern und Milchvieh
- 5. November 2021 Wirtschaftliche Verluste durch Klauenerkrankungen
- 27. Oktober 2021 Arbeitsanleitung Kälber fit durch den Winter
- 22. Oktober 2021 E.coli-Mastitis: Schnell handeln!
- 6. Oktober 2021 Viel Neues auf dem Milchpraxis-Cattle Camp
- 17. September 2021 Pansengesundheit der Hochleistungskuh
- 3. September 2021 Flüssigkeitstherapie bei Kälberdurchfall
- 20. August 2021 Arbeitsanleitung Biosicherheit
- 18. August 2021 Heute Abend! Online-Seminar: Fruchtbarkeit optimieren
- 13. August 2021 Produktivität verbessern - Gallagher W0
- 5. August 2021 Hitzestress
- 23. Juli 2021 Labmagenverlagerung
- 2. Juli 2021 Wasserbedarf von Kühen
- 16. Juni 2021 Milchfieber
- 31. Mai 2021 Die Gewinner "Preis der Tiergesundheit" 2021
- 18. Mai 2021 Arbeitsanleitung: Schmerzerkennung beim Rind
- 4. Mai 2021 Botulismus
- 20. April 2021 Frühjahrsbehandlung Weideparasiten
- 2. April 2021 Räude
- 18. März 2021 Metabolische Programmierung von Kälbern
- 2. März 2021 Weide und TMR-Fütterung
- 10. Februar 2021 News von der EuroTier 2021
- 11. Januar 2021 Veranstaltungen 2021 + Rindergrippe Scoring
- 18. Dezember 2020 Würden Kühe sich Weidehaltung wünschen?
- 4. Dezember 2020 Kälber fit für den Winter!
- 18. November 2020 Methoden Trockenstellen
- 30. Oktober 2020 Kalifornisches Punktesystem Rindergrippe
- 16. Oktober 2020 Neues zum Thema Kolostrum
- 18. September 2020 Schmerzen erkennen
- 4. September 2020 Stoffwechselstörungen vermeiden
- 21. August 2020 Arbeitsanleitung Kälberdurchfall
- 7. August 2020 Wasser als wichtigstes Futtermittel
- 17. Juli 2020 Einstreumaterialien von Liegeboxen
- 3. Juli 2020 Biestmilch Qualität messen
- 8. Juni 2020 Zoonose Q-Fieber
- 19. Mai 2020 Wer darf fliegen?
- 6. Mai 2020 Podcaster Spötzl zum Thema Wasserversorgung
- 15. April 2020 Mykotoxine in Maissilage
- 2. April 2020 Homöopathie für die Eutergesundheit
- 20. März 2020 Wie Sie Nabelinfektionen vermeiden können
- 6. März 2020 Totale Mischration (TMR) füttern
- 21. Februar 2020 Ketose: Biomarker in der Milch
- 15. Januar 2020 Verlauf Zellzahlen
- 13. Dezember 2019 KälberKompass - das Tool für eine bessere Kälberaufzucht
- 22. November 2019 Vergiftungen durch Nachtschattengewächse
- 4. November 2019 Jungrinderfütterung / Kälberseminar
- 9. Oktober 2019 Schmallenberg-Virus/neues Tierärzte-Seminar
- 13. September 2019 E.coli Mastitis/ Online-Kurs Fütterungscontrolling
- 20. August 2019 Silomais ernten - Reifezeitpunkt bestimmen
- 9. August 2019 Silomais ernten - Reifezeitpunkt bestimmen
- 25. Juli 2019 Mykoplasmen beim Kalb
- 20. Juni 2019 Achtung Zecken! Babesiose beim Rind
- 31. Mai 2019 Labmagenverlagerung
- 16. Mai 2019 Schnelltest zur Mastitisabklärung
- 2. Mai 2019 Kälberdurchfall: Kryptosporidien und Kokzidien
- 10. April 2019 Gallagher, IHR SPEZIALIST FÜR WEIDEZÄUNE
- 1. April 2019 Prototheken-Mastitis
- 15. März 2019 Arbeitsanleitung Viertelgemelksproben
- 1. März 2019 Festliegen bei Kühen
- 22. Februar 2019 Wieder Blauzunge in Deutschland!
- 4. Februar 2019 Auswirkungen einer verspäteten Kolostrumgabe
- 28. Januar 2019 Roadshow Februar 2019 - letzte freie Plätze sichern!
- 18. Januar 2019 Metabolische Programmierung von Kälbern
- 4. Januar 2019 Weidehaltung von Milchkühen
- 27. Dezember 2018 Rauhnächte
- 16. Dezember 2018 Werte und Weihnachten
- 7. Dezember 2018 Optimieren und Kontrollieren der Fütterung
- 21. November 2018 : Mut zum Selektiven Trockenstellen!
- 2. November 2018 : BSE-Fall in Schottland
- 19. Oktober 2018 : Wie aktuell ist TBC beim Rind?
- 1. Oktober 2018 : Impfungen bei Kälbern
- 14. September 2018 : Neue Hilfsmittel für den Uterusvorfall
- 31. August 2018 : Negativer Energiebilanz vorbeugen
- 2. August 2018 : Labmagengeschwüre bei Kälbern
- 3. Juli 2018 : Dehydratation bei Kälbern richtig einschätzen
- 19. Juni 2018 : Tränken auf der Weide
- 1. Juni 2018 : Strategische Mastitistherapie
- 17. Mai 2018 : Hitzestress
- 4. Mai 2018 : Mykotoxine bei Rindern
- 18. April 2018 : Kälberhomöopathie Interview
- 29. März 2018 : Kolostrummanagement
- 19. März 2018 : Wundversorgung beim Rind selber machen
- 1. März 2018 : Schmerzen/Novelle TÄHAV
- 17. Februar 2018 : Melken im Winter
- 2. Februar 2018 : Zwillingsträchtigkeiten / Cattle Camp
- 18. Januar 2018 : Antibiotika beim Milchvieh
- 2. Januar 2018 : Q-Fieber
- 16. Dezember 2017 : Kälberhaltung winterfit
- 1. Dezember 2017 : Rindergrippe
- 21. November 2017 : Lichtbedarf von Kühen
- 4. November 2017 : Paratuberkulose
- 20. Oktober 2017 : Deutschland ist BHV-1 frei
- 9. Oktober 2017 : Körpertemperatur erfassen: Mehr als nur Fiebermessen
- 15. September 2017 : Leberegelinfektionen
- 1. September 2017 : Mortellaro beeinflusst Eutergesundheit
- 14. August 2017 : Tierwohl im Milchviehstall
- 17. Juli 2017 : MLP-Daten: Wertvolle Hilfsmittel für die Gesundheitsüberwachung
- 3. Juli 2017 : Sommermastitis: Tägliche Kontrolle ist notwendig
- 19. Juni 2017 : Regelungen zur Sperrmilch
- 6. Juni 2017 : Ketose- Neues aus der Wissenschaft
- 16. Mai 2017 : Gesetzentwurf zum Schlachten trächtiger Rinder
- 3. Mai 2017 : Frühjahrsarbeit - Wurmprophylaxe für erstsömmrige Tiere
- 27. März 2017 : Parasitenmanagement in der Weidesaison
- 2. März 2017 : Paratuberkulose - Tagungsunterlagen Roadshow
- 2. Februar 2017 : PrecisionDairyFarming-Tour 2017 startet
- 13. Dezember 2016 : Kälber fit für den Winter
- 6. Dezember 2016 : Newsletter Dezember
- 8. November 2016 : Special „Euter - Gesund durchs Jahr“ auf der EuroTier
- 19. Oktober 2016 : Eutergesundheitszahlen
- 26. September 2016 : Lumpy Skin Disease (LSD) rückt näher
- 21. September 2016 : Videowettbewerb "Stressvermeidung beim Melken"
- 24. August 2016 : Der Leberegel und die medikamentöse Therapie
- 15. Juli 2016 : Riesenbärklau und Ambrosia
- 20. Juni 2016 : Symptome & Kuhsignale
- 24. Mai 2016 : „Alles neu macht der Mai“