Exklusiv für Tierärzte, Herdenmanager, Landwirte – Online-Seminar am 25.03.2021
Wie helfen mir Gesundheitszuchtwerte beim Tiergesundheitsmanagement auf Milchviehbetrieben?
Seit 2019 werden bei der Rasse Holstein die Gesundheitszuchtwerte RZKlaue, RZEuter, RZMetabol, RZRepro und RZKälberfit veröffentlicht. Die dreistündige live- Onlineveranstaltung beleuchtet den Hintergrund des neuen genomischen Managementwerkzeugs und stellt Möglichkeiten und Wege heraus, wie Sie die Tiergesundheit auf Ihren Kundenbetrieben, bzw. dem eigenen Betrieb, nachhaltig verbessern.
Programm
09.30 Uhr | Begrüßung |
09.45 Uhr | Prof. Dr. Herrmann H. Swalve, Universität Halle |
Einführung – Grundlagen Wie war das mit der Zucht nochmal? Handwerkszeug für die Diskussion auf dem Milchviehbetrieb. Kurze Wiederholung der Grundbegriffe der Genetik. Monogen- und polygen-bedingte Einflüsse auf die Gesundheit. Zuchtwertschätzung. Genomische Grundlagen. Prinzip der Genomischen Selektion | |
10.45 Uhr | Dr. K. Stock, vit Verden |
Gesundheitsdaten für Milchkühe Der Weg von der Diagnose zum Zuchtwert: Das Potential der Gesundheitsdaten. Standardisierte Gesundheitsdatenerfassung nach ZTGS. Datenaufbereitung, Plausibilisierung, Interpretation (Zeitgefährtengruppen), Gesundheitsberichte für das betriebliche Management, Gesundheitsmerkmale in der Routinezuchtwertschätzung bei vit. Praxisvalidierung genomischer Zuchtwerte und was sich daraus schließen lässt. | |
11.45 Uhr | Pause |
12.15 Uhr | Debby Kraatz-van Egmond, RinderAllianz Datenerfassung und Zuchtwerte in der Praxis Gesundheitsdatenerfassung und -zuchtwerte als Mehrwert in der Bestandsbetreuung für Landwirt, Herdenmanager und Tierarzt. Praxis der Betreuung der datenliefernden Betriebe. Gesundheitsdatenerfassung als Mehrwert in der Bestandsbetreuung für Landwirt, Herdenmanager und Tierarzt. Nutzung von Gesundheitszuchtwerten im Betrieb. |
13.15 Uhr | Prof. Dr. Herrmann H. Swalve, Universität Halle |
Bis ca. 14.00 Uhr | Zusammenfassung/Diskussion Die Population im Blick: Auswirkungen der Gesundheitszuchtwerte auf die Rasse Deutsche Holsteins; Genetischer Fortschritt für Gesundheit in der Gesamtpopulation. Zucht als unterstützendes Tool zur nachhaltigen Verbesserung der Gesundheit. Vergleich des deutschen Systems (VIT, Rasse Holstein) gegenüber anderen Ansätzen. |
Für diese Veranstaltung erhalten Sie den Nachweis von 4 ATF-Stunden.
Mit freundlicher Unterstützung der

