Start Schlagworte Arbeitsanleitung

Schlagwort: Arbeitsanleitung

Kälbern ein warmes Mikroklima schaffen

Während Kühe kalte Temperaturen bevorzugen, kühlen Kälber schneller aus. Ihre große Körperoberfläche im Verhältnis zum Volumen lässt sie schneller auskühlen. Außerdem fehlt ihnen in...

BCS beurteilen: So geht`s

Die regelmäßige Beurteilung der Körperkondition von Milchkühen ist ein wertvolles Controllinginstrument, deren Bedeutung die meisten Landwirte zwar kennen, welches jedoch in der Praxis nur...

Einstreumaterialien für Liegeboxen

Die Wahl des idealen Einstreumaterials für Liegeboxen ist von vielen Faktoren abhängig. Der Kuhkomfort sollte an erster Stelle stehen, aber auch der Komfort für...

Kolostrumqualität bestimmen mit Refraktometer

Kolostrum, das weiße Gold, versorgt das ungeschützte Kalb mit allem Lebensnotwendigen für die ersten Stunden, für die ersten Lebenswochen. Es sind Eiweißstoffe, Antikörper (Immunglobuline...

10-Punkte-Leitfaden zur Geburtsüberwachung und Geburtshilfe

Sowohl unsachgemäßes als auch unnötiges Eingreifen während der Kalbung kann schwere Folgen haben. Dazu gehören Nachgeburtsverhaltungen, Gebärmutterentzündungen und lebensschwache Kälber.

Fiebermessen – ein effizientes Frühwarnsystem im Rinderstall

Fieber bezeichnet den Zustand, wenn der Körper seine Kerntemperatur erhöht, um damit einen Prozess in Gang zu setzen, indem er besser schädliche Eindringlinge wie...

Kälberfütterung: Optimale Hygiene als Erfolgsfaktor

Die Leistung der Kälber als spätere Milchkuh beziehungsweise Mastrind hängt stark von der Aufzuchtqualität der ersten Lebenstage und -wochen ab, dabei spielt das Vertränken von qualitativ hochwertiger Milch eine Hauptrolle.

Mastitistests richtig anwenden

In den letzten Jahren etablierten sich zunehmend Schnelltest zur Untersuchung von Milchproben bei Mastitisverdacht auf den Markt. Diese können von Landwirten und Tierärzten im...

Viertelgemelksproben hygienisch sauber entnehmen

Obwohl die hygienische Entnahme von Milchproben eigentlich ein alter Hut ist, erhalten Untersuchungslabore immer noch viel zu viele unsaubere Milchproben, die nicht zur Untersuchung geeignet sind.

Kälberfütterung Teil II: Von der Tränke bis zum Absetzen

Nach dem Umstallen in eine gereinigte, desinfizierte und gut eingestreute Einzelbucht erfolgt bereits ab der zweiten Mahlzeit eine erhöhte Tränkegabe (z. B. ad libitum oder 10 Liter je Tag Transitmilch der Mutter).