Über 50 Tierärztinnen und Tierärzte aus spezialisierten Rinderpraxen aus Deutschland und Österreich trafen sich vom 9. - 11. Juni 2022 beim Cattle Camp, einer...
Rund 100 Betriebe wollen die Jury mit ihrem Tierwohlkonzept überzeugen.
98 Bewerbungen aus Deutschland und Österreich setzen beim diesjährigen Preis der Tiergesundheit einen Teilnehmerrekord.Besonders viele...
Das in Kooperation mit DeLaval veranstaltete Milchpraxis-Webinar am 29. März 2022 fand unter dem Motto „Wir lieben gesunde Klauen“ statt. Es referierten Dr. Christoph...
Die Klauenrehe ist eine entzündliche Veränderung der Lederhaut der Klauen. Diese Entzündung ist zunächst nicht bakteriell bedingt und trotzdem geht sie sämtlichen Klauenerkrankungen voraus.
Die...
Die regelmäßige Beurteilung der Körperkondition von Milchkühen ist ein wertvolles Controllinginstrument, deren Bedeutung die meisten Landwirte zwar kennen, welches jedoch in der Praxis nur...
Die orale Rehydratationstherapie (ORT) wird seit der Mitte des letzten Jahrhunderts in der Humanmedizin zur Behandlung von Durchfallerkrankungen eingesetzt und wird allgemein als eine...
Kolostrum, das weiße Gold, versorgt das ungeschützte Kalb mit allem Lebensnotwendigen für die ersten Stunden, für die ersten Lebenswochen. Es sind Eiweißstoffe, Antikörper (Immunglobuline...
Magen-Darm-Strongyliden verursachen in erster Linie Durchfall. Die Infektion kann negative Auswirkungen auf die Entwicklung der Jungtiere haben und durch diese Leistungseinbußen entstehen besonders in der Aufzuchtphase erhebliche wirtschaftliche Verluste.
Der „frische“Nabel eines neugeborenen Kalbes ist eine empfindliche Struktur und kann eine Eintrittspforte für Krankheitserreger in den Organismus sein. Neben Durchfall- und Atemwegsproblemen...