
Pünktlich zu Beginn des Wintersemesters 2021/2022 feierte der bundesweit einzigartige Masterstudiengang Tiergesundheitsmanagement mit einer feierlichen Einführungsveranstaltung am 07.10.2021 seinen erfolgreichen Start am Campus Weihenstephan der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT). Unter den geladenen Gästen waren sowohl Vertreter:innen der Landwirtschaft als auch der Tierärzteschaft vertreten. Im Mittelpunkt standen die 26 Studierenden – approbierte Tierärzt:innen – des Masterstudienganges Tiergesundheitsmanagement.
Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch Grußworte des HSWT-Präsidenten Dr. Eric Veulliet und des Ministerialdirektors Dr. Rüdiger Detsch (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Das StMUV unterstützt im Rahmen einer Projektförderung maßgeblich die Etablierung des neuen Studienangebotes an der HSWT. Der Präsident des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), Walter Heidl, brachte in seinem Grußwort die Wertschätzung des landwirtschaftlichen Berufsstandes für das neue Weiterbildungsangebot zum Ausdruck. Die neu besiegelte Partnerschaft zwischen der landwirtschaftlichen Fakultät der HSWT in Weihenstephan und der tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) wurde durch Dekan Prof. Dr. Reinhard Straubinger hervorgehoben und spiegelt die Interdisziplinarität dieses Studiengangs wider. Als Vertreter des tierärztlichen Berufsstandes ging Dr. Siegfried Moder vom Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt) darauf ein, dass die Großtierpraxen vor großen Herausforderungen stehen. Der neue Studiengang könne – so Dr. Moder – dabei helfen, diese zu meistern.
Den inhaltlichen Höhepunkt der Veranstaltung bildete der Fachvortrag des Philosophen Dr. Christian Dürnberger, Messerli Forschungsinstitut (Universität Wien), zum Thema: „Zwischen Idyll und Skandal – welche Rolle übernehmen Tierärzt:innen?“. Der Referent stellte unter anderem Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten Befragung von Tierärzt:innen vor, in der das Berufsbild selbskritisch hinterfragt wurde. Herr Dürnberger formulierte als zentrale Botschaft: das Berufsbild der Tierärzte solle sich „vom Heiler zum Gesundheitsmanager der Tiere“ weiterentwickeln.
Mit der Vorstellung des Studiengangskonzeptes leitete die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler zu den Zielen und Inhalten des Studienganges über. Eine kurze Diskussionsrunde unter Leitung von Prof. Dr. Eggert Schmidt (HSWT) mit dem Landwirt und Schweinehalter Martin Wimmer und der angehenden Amtstierärztin Frau Dr. Michaela Dmochewitz beleuchtete schlaglichtartig die Bedeutung und Notwendigkeit einer wertschätzenden Kommunikation zwischen den beiden Berufgruppen. Mit dem Blockseminar „Kommunikation und Beratung“ starteten die Studierenden am späten Nachmittag hochmotiviert in das Studienprogramm des neuen Studienganges.
Weitere Informationen zum Master Tiergesundheitsmanagement bekommen Sie auf der Studiengangsseite oder von der Studiengangsberaterin Frau Dr. Petra Weindl.
HOCHSCHULE WEIHENSTEPHAN-TRIESDORF | University of Applied Sciences
Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme
Dr. Petra Weindl (Studiengangsberaterin)
Am Staudengarten 1 | 85350 Freising | Germany
Tel: +49 8161 71-6420 | Fax: +49 8161 71-4496
